Kinderbetreuung & Schule

Liebe Eltern,

von allen Fragen, die Sie im Vorfeld Ihrer Kur in der AOK-Klinik Rügen beschäftigen, betreffen die meisten sicherlich die Kinderbetreuung & Schule.

Mit dem folgenden Informationsblatt möchten wir Ihnen die erfahrungsgemäß häufigsten Fragen zur optimalen Vorbereitung für sich und Ihr Kind beantworten.

Selbstverständlich beantworten wir Ihnen persönliche und weitergehende Fragen gern nach Ihrer Ankunft in unserer Klinik.

Informationen zur Kinderbetreuung und Schule

Warum eigentlich Kinderbetreuung?

Wir möchten Ihnen ein Gesundheitsprogramm für Körper, Geist und Seele anbieten.

Damit Sie Ihre medizinischen Anwendungen genießen, auf Sie einwirken können, sich entspannen und reaktivieren lassen, um nichts kümmern oder sorgen müssen, betreuen wir Ihr Kind.

Wer betreut mein Kind?

Ihr Kind wird von berufserfahrenen pädagogischen Mitarbeitern betreut.

Am ersten Gruppentag lernen Sie Ihre Betreuer kennen und haben Gelegenheit Ihr Kind persönlich vorzustellen. Bei dieser Vorstellung möchten wir Ihre Erfahrungen, Hinweise und Tipps zum Umgang mit Ihrem Kind kennenlernen.

Wo wird mein Kind betreut?

Auf dem Klinikgelände befinden sich altersgerecht ausgestattete Gruppen- und Schulräume. Diese Räumlichkeiten eignen sich genauso für Spiel und Spaß, wie auch für aktive Bildungs- und Lerneinheiten.

Wenn das Wetter es zulässt, werden Ausflüge, Spaziergänge, Spiel und Bewegung an der frischen Luft unternommen. Denn das allergenarme Ostseeklima unterstützt den Heilungseffekt bei vielen Krankheiten.

Wann beginnt die Kinderbetreuung und wie lange dauert sie?

Die Kinderbetreuung erfolgt in der Regel für Kinder im Alter von 1 Jahr von Montag bis Freitag, von 09:00 bis 12:00 Uhr.

Betreuung für Kinder ab 2 bis zum vollendeten 3. Lebensjahr erfolgt nur während der Zeiten in denen Sie Anwendungen haben. Außerhalb dieser Zeiten übernehmen Sie die Kinderbetreuung selbst und Ihnen obliegt in dieser Zeit die Aufsichtspflicht.

Im Alter ab 4 Jahre werden die Kinder von 09:00 bis 15:00 Uhr betreut.

Am Samstagvormittag können Sie Ihr Kind für die Dauer Ihrer medizinischen Verordnungen oder notwendigen Behandlungen unserer Auffanggruppe anvertrauen.

Ab Samstagnachmittag haben Sie dann jede Menge Zeit für gemeinsame Unternehmungen mit Ihrem Kind. Eine Kinderbetreuung bieten wir an den Wochenenden nicht an.

Durch gegenseitige Hilfe unter den Müttern / Vätern lässt sich fast jeder zusätzliche Betreuungswunsch organisieren.

Gibt es auch eine Eingewöhnungsphase?

Die ersten Tage sind von vielen neuen Eindrücken, den klimatischen Änderungen und manchmal auch ein wenig von Heimweh geprägt. Durch die Kinderbetreuung sind noch dazu auch Mutter / Vater und Kind voneinander getrennt; vielleicht sogar zum ersten Mal!

Bereiten Sie Ihr Kind und sich schon zu Hause auf diese neue Situation vor!

Wenn auch am Anfang mal eine Träne fließt, nach kurzer Zeit ist die Eingewöhnung geschafft und neue Freundschaften unter den Kindern haben sich gefunden. Selbstverständlich dürfen Sie Ihr Kind auch vorzeitig aus den Betreuungsgruppen abholen. Dies sollten Sie individuell mit der Betreuerin abstimmen.

Aber auch für Sie gibt es bei Trennungsschmerz Hilfe und Unterstützung. Nutzen Sie die Erfahrungen und den Rat unserer PsychologInnen.

Was wird in der Kinderbetreuungszeit gemacht?

Die Kinderbetreuung erfolgt in altershomogenen Gruppen. Je nach Altersgruppe nutzen wir das gut ausgestattete Angebot an Räumen sowie viele Spiel- und Bastelmaterialien. Spielen, werken, malen, basteln, vorlesen, singen und turnen - unter Berücksichtigung der wechselnden Bedürfnisse der Kinder, der Jahreszeiten und bestehender Krankheitsbilder.

Unser großes Freigelände, die Spielplätze, die Uferzone des Boddengewässers und nahe gelegene Ausflugsziele laden zu viel gesunder Bewegung in anerkannt gutem Heilklima ein.

Unsere Küche bietet während der Kinderbetreuung gesunde Zwischenmahlzeiten und ein abwechslungsreiches Mittagessen an.

Und für die Kleinen gibt es eine Ruhezeit, die auch gern zum Mittagsschlaf genutzt wird, selbst wenn man zu Hause schon zu groß dafür ist.

Was braucht mein Kind für die Kinderbetreuung?

Geben Sie Ihrem Kind bitte strapazierfähige Kleidung mit, die beim Spielen auch mal schmutzig werden darf. Und denken Sie bitte bereits zu Hause daran, alle Kleidungsstücke Ihres Kindes durch Namensschilder zu kennzeichnen!

In jedem Fall sollten:

  • Hausschuhe,
  • Sport- oder Turnschuhe / ggf. Sportsocken,
  • Wechselkleidung,
  • Regenjacke & Gummistiefel
  • Kopfbedeckung

täglich mit in die Betreuungsgruppe gegeben werden.

Was kostet die Kinderbetreuung?

Die Kinderbetreuung gehört zum Leistungsangebot der Klinik und ist kostenlos.

Da viele Ausflüge und Besichtigungen unternommen werden, bitten wir um Ihr Verständnis, dass wir ein einmaliges Taschengeld für Kindergartenkinder in Höhe von 10,00€ und für Schulkinder in Höhe von 15,00€ erheben. Damit sind auch alle Bastelarbeiten während der Kinderbetreuungszeiten sowie das Erinnerungsalbum abgegolten.

Wann finden die Behandlungen für Ihr Kind statt?

Die Therapien für Ihr Kind finden überwiegend vor und nach der Kinderbetreuungszeit statt.

Was ist bei akuten Erkrankungen Ihres Kindes?

Bei akuten Erkrankungen, die über das Maß banaler Infektsymptome hinausgehen, insbesondere aber bei Magen-Darm Infekten, entscheidet eine ärztliche Untersuchung, ob bzw. ab wann Ihr Kind an der Gruppenbetreuung teilnehmen kann. Bitte wenden Sie sich bei Unklarheiten an das Team des medizinischen Zentrums.

Welche speziellen Anforderungen und Wünsche werden berücksichtigt?

Medizinische Anwendungen für Kinder werden im Regelfall ab 15:00Uhr, nach Ende der Kinderbetreuungszeit verabreicht. Sie begleiten Ihr Kind zu den Anwendungen.

Sollte Ihr Kind erkranken, wird ärztlich untersucht, ob weiterhin eine Teilnahmemöglichkeit an der Kinderbetreuung und anderen Gemeinschaftsangeboten besteht. Ist dies auf Grund der Schwere und Ansteckungsgefahr nicht möglich, bitten wir Sie, die Pflege Ihres Kindes bis zur Genesung zu übernehmen. Notwendige Hausbesuche unserer Ärzte und Krankenschwestern unterstützen Sie.

Erst wenn ärztlich bestätigt wird, dass die Gruppenfähigkeit Ihres Kindes wiederhergestellt ist, ist eine erneute Teilnahme an der Kinderbetreuung möglich. Diese Maßnahmen schützen Ihr Kind und auch alle anderen Kinder!

Geschwisterkinder

Damit die Kinderbetreuung allen Kindern viel Spaß macht, werden möglichst altersgerechte Betreuungsgruppen gebildet, dies gilt auch für Geschwisterkinder.

Windelkinder

Windelkinder werden von ErzieherInnen innerhalb der Betreuungszeit gewickelt. Bitte geben Sie dazu ausreichend Windeln und Wechselkleidung mit in die Kinderbetreuung.

Feste Gewohnheiten

Im Gruppenleben können nicht immer alle Gewohnheiten und individuellen Wünsche berücksichtigt werden. Die neue Umgebung, die klimatischen Änderungen, das unbekannte Gemeinschaftsleben und die veränderten Tagesabläufe schaffen Distanz vom Vertrauten und Gewohnten.

So ist es auch Kindern erklärbar, dass dieser neue Lebensraum gelegentlich auch veränderte Regeln erfordert. Ihr Kind wird sich in die häusliche Umgebung mit dem dort bestehenden Anforderungen wieder problemlos eingewöhnen.

Schlafenszeiten

Ein veränderter Rhythmus kann sich auch bei den Schlafenszeiten ergeben. Einige Kinder werden anfangs schnell müde, andere anscheinend überhaupt nicht. Diese Veränderungen stellen Sie vielleicht auch bei sich selbst fest.

Lassen Sie Ihrem Kind und sich selbst ein paar Tage Zeit, damit sich der Organismus an die neuen klimatischen Bedingungen gewöhnen kann.

Essenszeiten

Frühstück und Abendessen nehmen Sie generell mit Ihrem Kind gemeinsam im Patientenrestaurant ein. Während der Kinderbetreuung nehmen die Kinder das Mittagessen in den Kindergruppen bzw. die größeren Kinder im Patientenrestaurant ein.

Am Samstag und Sonntag nehmen Sie alle Mahlzeiten gemeinsam mit Ihrem Kind im Patientenrestaurant ein.

Und die Schule?

Unsere wissenserhaltende Lernzeit sorgt dafür, dass die Kinder in den 3 Wochen Ihrer Kurmaßnahme begleitet und unterstützt werden und stellt keinen regulären Unterricht dar.

Damit ermöglichen wir ab der 1. Klasse zweites Halbjahr einen guten Anschluss an den Lernstoff in den Heimatschulen. Für die erfolgreiche Durchführung der Lernzeit erhalten Sie mit dem Einladungsschreiben die notwendigen Unterlagen zum Ausfüllen für die Heimatschulen. Diese sind die Grundlagen für unsere Lernzeiten.

Unsere Mittarbeiter/ innen ermöglichen von Montag bis Freitag jeweils ein Lernangebot, in den Fächern Deutsch, Mathematik und ggf. Englisch. Aufgaben und Sachgebiete können geübt, wiederholt und gefestigt werden. Zusätzlich unterstützen wir die Schüler in einer freiwilligen Lernzeit einmal wöchentlich. 

Ferien sind zur Erholung da, deshalb finden in den Ferienzeiten keine Lernangebote statt. Maßgebend sind für unsere Einrichtung die Ferien des Bundeslandes Sachsen, in Abstimmung mit unserem Kurplan.

Einfach mal abschalten

Nur wenn es dem Kind gut geht, können Mutter/Vater sich um ihre eigene Gesundheit kümmern. Deshalb werden Ihre Kinder an 5 Tagen in der Woche bis zu 6 Stunden betreut, ebenso zu den Therapiezeiten am Samstag.

 

Gut zu wissen:

Ihre Kinder sind bei unserem erfahrenen Team der Pädagogik in den besten Händen. In allen Altersgruppen setzen wir auf Pädagogik die fördert und Neugier weckt. Während Sie entspannen entdeckt Ihr Kind mit uns alle Schätze unseres weitläufigen Klinikgeländes, die Halbinsel Wittow und Rügen - jeden Tag mit ausreichend Bewegung einer Brise frischer Seeluft.