Ein Tag im Nationalpark-Zentrum Königsstuhl – Bildung & Naturerlebnis Hand in Hand

Ein Reisebericht unserer “Mobilen Schule”

Am frühen Vormittag starteten die Schulgruppen „Wikinger“ und „Likedeeler“ mit dem klinikeigenen Bus der AOK-Klinik Rügen in Richtung Nationalpark Jasmund. Um 09:45 Uhr erreichten wir das Nationalpark-Zentrum Königsstuhl, dass an diesem Tag überraschend menschenleer war.

Dies ermöglichte uns einen ungestörten Start auf dem beeindruckenden „Skywalk“. Der atemberaubende Blick auf die Kreidefelsen und die sonnenbeschienene Ostsee zauberte nicht nur Glücksgefühle in die Herzen der Kinder, sondern ließ alle staunen – ein perfekter Auftakt für einen Tag voller Abenteuer und Entdeckungen.

Das Nationalpark-Zentrum bietet eine Fülle von Möglichkeiten, Natur und Bildung miteinander zu verbinden. Im Rahmen des Projekts „Mobile Schule“ ist es unser Anspruch, den Kindern nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern ihnen die Chance zu geben, sich ihr eigenes Bild von der Welt zu erschaffen. Die liebevoll gestaltete Anlage des Zentrums bietet dafür den idealen Rahmen.

Zunächst erkundeten wir die verschiedenen Außenstationen, die uns viel Wissenswertes über die Entstehung der Buchenwälder, die Legende des berüchtigten Seeräubers Klaus Störtebeker, die Kreidefelsen und sogar einen beeindruckenden Mammutbaum näherbrachten.

Anschließend tauchten wir in die Erlebnisausstellung ein, die mit Audioguides ausgestattet ist und uns durch verschiedene Welten führte: vom Kreidemeer über die Eiszeit, Kreidekliff, unterirdische Welten, Wiesen, Buchenwälder und Süßwasserwelten bis hin zu den Urgewalten. Die interaktive Ausstellung macht „Unsichtbares sichtbar“ und begeistert sowohl kleine Abenteurer als auch Forscher und Romantiker.

Ein Highlight des Tages war der Besuch im Multivisionskino, wo wir den UNESCO-Welterbe-Film „Die Stimme des Waldes“ mit dem bekannten Filmemacher und Naturschützer Dirk Steffens sahen. Der Film vermittelt nicht nur faszinierende Einblicke in die Natur, sondern regt auch zum Nachdenken über den Schutz unserer Umwelt an.

Nach so vielen Eindrücken genossen wir eine gemütliche Picknickpause im Freien bei strahlendem Sonnenschein. Frisch gestärkt konnten sich die Kinder auf dem Spielplatz austoben, bevor es schließlich Zeit wurde, die Rückreise anzutreten.

Der Tag im Nationalpark-Zentrum Königsstuhl war nicht nur ein unvergessliches Erlebnis voller Abenteuer und Naturerfahrungen, sondern auch eine wertvolle Bereicherung für die Bildung der Kinder. Sie hatten die Möglichkeit, Erlebtes und Gefühltes mit Emotionen zu verknüpfen und ihr Wissen aktiv zu erschließen. Wir sind stolz darauf, im Rahmen der „Mobilen Schule“ diesen Wissensvorsprung und die Freude an der Natur an die uns anvertrauten Kinder weitergeben zu können.

Lange noch werden die kleinen Abenteurer, Forscher und Romantiker das Erlebte reflektieren – und vielleicht wurden sogar Interessen geweckt, die sich als zukunftsweisend entwickeln. Wir freuen uns, dass wir auf Rügen die Möglichkeit haben, solche prägenden Erfahrungen zu ermöglichen.

Blick auf die Ostsee und die Küste von Rügen von der Fähre aus
Klinikgebäude der Mutter-Kind-Kur- und Vater-Kind-Kur-Klinik mit Parklandschaft an der Ostsee
AOK-Klinik Rügen Kinderzeichnung
Der Yachthafen Wiek-Rügen mit Segelbooten in der Abenddämmerung
Blick in den Himmel durch Bäume des Parks der AOK-Klinik Rügen, links ein Klinikgebäude im Anschnitt