In der Weihnachtsbäckerei …
Was wäre Weihnachten ohne all die Leckereien, vor allem ohne die selbstgebackenen Plätzchen? Dieser Brauch existiert schon länger als die meisten glauben. Wie bei den meisten Bräuchen, lässt sich auch hier über den Ursprung streiten.
Eine Variante besagt, dass Plätzchen (von mittelhochdeutsch: palcz = flach geformter Kuchen) im Mittelalter als Winteressen für arme Menschen gedacht waren. Plätzchen sind lange haltbar und enthalten viel Fett, also ideal für den Winter. Allerdings waren Gewürze und Zucker in dieser Zeit Luxusgüter und so für die einfachen Leute unerschwinglich. Die Klöster hingegen waren recht wohlhabend, dort wurden in Gedenken an die Geburt Jesu in der Weihnachtszeit Plätzchen gebacken. Diese wurden dann an die Armen verschenkt, um ihnen eine kleine Weihnachtsfreude zu bereiten.
Eine andere Theorie geht auf die alten Germanen zurück. Diese sollen in der Zeit um die Wintersonnenwende am 21. Dezember, wenn die Nächte besonders lang und kalt waren, Tiere aus Teig geformt haben. Diese Teigtiere sollten als Opfergabe die bösen Geister, die in diesen Nächten umherirren sollten, milde stimmen und Angriffe verhindern.
Eine weitere Vermutung ist, dass die Plätzchen auf die Hostien (Oblaten) zurückgehen, die als Symbol für das gesegnete Brot am Ende der Messe an die Gläubigen verteilt werden. Auch dieser Brauch reicht bis ins Mittelalter zurück. Über die Jahre wurden diese immer mehr veredelt, zum Beispiel mit einem christlichen Stempel. Zur Weihnachtszeit sollen sich die Nonnen und Mönche die Mühe gemacht haben, diese noch mehr zu verzieren. So sollen daraus die Weihnachtsplätzchen, die wir heute kennen, entstanden sein. Tatsächlich gibt es auch heute noch viele Plätzchen mit Oblaten, zum Beispiel Makronen.
Und hier ein besonders leckeres Rezept aus unserer Lehrküche:
Haferflockenkekse
250 g Halbfettmargarine/Halbfettbutter
500 g Haferflocken
70 g Zucker
3 Eier
50 g Mehl
3 Tropfen Vanillearoma
2 EL Kakao
1 TL Zimt oder Lebkuchengewürz
Zubereitung:
- Margarine erhitzen und die Haferflocken dazugeben
- erkalten lassen
- Zucker und Eier schaumig schlagen, dann Mehl (und Kakao) unterrühren
- Masse zu den Haferflocken geben und gut vermengen
- mit Teelöffeln kleine Haufen auf ein Blech mit Backpapier setzen
- bei 170 Grad Umluft ca. 15 bis 20 Minuten backen