Nordlichter – ein faszinierendes Naturschauspiel

Liebe Leserinnen und Leser,

Rügen, Deutschlands größte Insel, ist bekannt für malerische Landschaften, weiße Kreidefelsen und idyllische Strände. Doch wussten Sie, dass man hier auch das beeindruckende Naturschauspiel der „Nordlichter“ erleben kann?

In den letzten Jahren wurden auf Rügen vermehrt Polarlichter beobachtet, die den Himmel in faszienierenden Farben erleuchten.

Wie entstehen Polarlichter?

Polarlichter, auch als Aurora Borealis bekannt, entstehen durch die Interaktion von energiereichen Magnetfeldern der Erde. Diese Partikel werden zu den Polarregionen gelenkt und treffen dort auf die Gase der Athmosphäre, wobei Energie in Form von Licht freigesetzt wird. Dieses Phänomen ist typischerweise in den hohen Breiten Skandinaviens oder Kanada zu beobachten, doch unter bestimmten Bedingungen können Nordlichter auch in unseren Breiten erscheinen.

Warum Rügen?

Rügens geographische Lage und die geringe Lichtverschmutzung bieten ideale Voraussetzungen für die Beobachtung von Polarlichtern. Besonders Orte wie das Kap Arkona, der Schwanenstein bei Lohme oder die Steilküste südlich von Binz bieten einen ungestörten Blick gen Norden. Die klare Luft und das Fehlen von städtischem Licht machen die Insel zu einem der besten Orte in Deutschland, um dieses Naturereignis zu erleben.

Wann kann man Nordlichter sehen?

Die Besten Monate zur Beobachtung auf Rügen sind von September– April. In dieser Zeit sind die Nächte länger und dunkler, was die Sichtbarkeit erhöht. Wichtig ist auch, auf die Mondphasen zu achten, da ein heller Vollmond die Sicht auf die Polarlichter beeinträchtigen kann. Aktuelle Informationen zur Sonnenaktivität und Polarlichtvorhersagen finden Sie auf spezialisierten Webseiten wie „Polarlicht-Vorhersage.de“.

Tipps für die Beobachtung:

  • Orte aufsuchen fernab von künstlichen Lichtquellen mit freiem Blick auf Norden
  • Klare, wolkenlose Nächte
  • Eine Kamera mit langer Belichtungszeit
  • Geduld

Für alle, die dieses atemberaubende Schauspiel erleben möchten, lohnt es sich, einen Blick auf die Webcam am Peilturm des Kap Arkona zu werfen. Diese hat bereits in der Vergangenheit beeindruckende Aufnahmen der Nordlichter eingefangen und dient als Inspiration für alle Polarlicht-Jäger.

Wir wünschen viel Erfolg bei Ihrer nächsten Polarlicht-Jagd auf Rügen und hoffen, dass Sie dieses magische Erlebnis in vollen  Zügen genießen können.

Klinikgebäude der Mutter-Kind-Kur- und Vater-Kind-Kur-Klinik mit Parklandschaft an der Ostsee
Boote im Yachthafen, der Marina Wiek-Rügen nahe der Kurklinik
Blick auf das Wasser der Ostsee vom Schiff aus während einer Schiffstour
Haus der AOK-Klinik Rügen mit heller Fassade und Fenstern mit sternenförmigen Sprossen
Die Reling eines Schiffes im Yachthafen Wiek-Rügen unweit der Kurklinik für Mütter, Väter und Kinder